Zum Inhalt
Startseite » Gletschergarten: Reise zum Mittelpunkt der Zeit

Gletschergarten: Reise zum Mittelpunkt der Zeit

Wann? Mittwoch, 13. Dezember um 18:00 Uhr
Wer? Andreas Burri, Direktor Gletschergarten
Wo? Denkmalstrasse 4, 6006 Luzern

Zum Jahresabschluss begeben wir uns gemeinsam auf die Reise zum Mittelpunkt der Zeit.
Das Abenteuer Gletschergarten führt neu auch ins dunkle Berginnere. In der Felsenwelt erzählt der Luzerner Sandstein von seiner Geschichte und enthüllt seine verborgenen Geheimnisse: von seiner Entstehung im Urmeer, der Auffaltung zum Gebirge bis zur Modellierung während der Eiszeiten. Die Zeitreise durch Jahrmillionen führt bei einem unterirdischen See zum Mittelpunkt der Zeit und durch einen futuristischen Gartenhof hoch zur Sommerau. Zurück am Licht eröffnet sich den Gästen ein Blick über Luzern bis in die Alpen.

Gletschergarten ➡️ Für Familien, Schulen, Firmen

Eine wortwörtliche Reise durch die Zeit, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das solltest du auf keinen Fall verpassen!

Die Anmeldung für diesen Anlass wird ab Herbst möglich sein, haltet euch den Termin trotzdem schon mal frei!

Stiftung Gletschergarten Luzern

Juristisch wird der Gletschergarten von der Stiftung Gletschergarten Luzern getragen, das Stiftungsvermögen besteht aus dem Grundstück mit dem Naturdenkmal und dem historischen Museumsgebäude. Der Gletschergarten finanziert seinen Betrieb durch Eintritte, Führungen und durch seine Verkäufe im Bistro und im Shop.

Zweck der Stiftung ist … «den ihr von der Aktiengesellschaft Amrein-Troller schenkungsweise zu Eigentum übertragenen Gletschergarten in Luzern als Naturdenkmal und das1895 gegründete Museum mit den dazugehörenden Anlagen und Sammlungen zu erhalten und im bisherigen Sinn und Geist weiter zu betreiben.»

Impressionen

Fotograf: Heinz Dahinden

Stell uns deine Fragen

Eine Frage zu diesem Vortrag brennt dir auf den Lippen? Du wünscht dir, dass über bestimmte Themen gesprochen wird? Schreibe uns deine Fragen in die Kommentare – sofern möglich, beantworten unsere Referentinnen und Referenten diese im Vortrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert